
Tw 77 (?) mit offenem Bw in der Beckergrube

Tw 105 auf dem Burgfeld. Der Triebwagen war 1925 als Zweiachser von Wismar geliefert worden.

Lübeck, Koberg

Tw 252 in der Großen Burgstraße

Tw 238 in der Großen Burgstraße

Aufbau-Tw 50 (Linie 6 nach Bad Schwartau) am Hbf vor der Bahnhofsbrücke

Tw 98 (Lindner 1912) als Einsatzwagen am Hbf (im Hintergrund die Fackenburger Allee)

Tw 261 (Lindner 1911) + Bw beim Rangieren als Linie 1S am Hbf

3x-Tw 20. + Bw 300 am Hbf

am Hbf, Blick in die heutige Konrad-Adenauer-Str. in Richtung Lindenplatz

Tw 282 + Bw auf Linie 2 am Lindenplatz

Tw 238 (Wismar 1920) + Bw 358 (?) am Lindenplatz

Verbands-Tw 247 + Bw 304 auf Linie 1 am Lindenplatz

Tw 250 + Bw 357 auf Linie 3 am Lindenplatz

Lindenplatz mit Tw207+Bw auf Linie 3, Holstentor, Marienkirche und Polizist

Ein Zug nach Krempelsdorf in der Fackenburger Allee/Ecke Adlerstr. Im Hintergrund die Türme des Doms.

Tw 251 + Bw 390 stadteinwärts an der Ecke Fackenburger Allee/Bei der Lohmühle

Fackenburger Allee, Tw 205 + Bw an der Ziegelstraße

Umsetzen von Tw 251 + Bw 390 am Landgraben

Umsetzen von Tw 251 + Bw 390 an der Endhaltestelle Krempelsdorf an der Stadt- und früheren Landesgrenze zu Stockelsdorf. Eine Weiche und ein bißchen Gefälle reichen. Der Beiwagen ist aus einem Lindner-Triebwagen von 1914 entstanden.
Stadtwerke Lübeck